Jeder frischgebackene Elternteil kennt das Gefühl: Man hat das Baby ins Bett gebracht, es schläft tief und fest, aber eine leise Unruhe bleibt. Hat es sich zugedeckt? Ist es warm genug? Und vor allem: Wann meldet es sich wieder? In diesen Momenten wünscht man sich nichts sehnlicher als ein paar Minuten Ruhe und die Gewissheit, dass mit dem kleinen Schatz alles in Ordnung ist. Hier kommen Babyphones ins Spiel, die uns einen Blick ins Kinderzimmer ermöglichen, ohne ständig danebenzustehen.
Das Gigaset BABY 500 Video verspricht mit seinen zahlreichen Features genau diese Sicherheit und einen entspannten Alltag. Wir haben das hochauflösende Video-Babyphone mehrere Tage auf Herz und Nieren geprüft und verraten dir in unserem Praxistest, ob es hält, was der Hersteller verspricht und ob es wirklich für mehr Ruhe im elterlichen Alltag sorgen kann.

Das Gigaset BABY 500 Video im Praxistest: Was kann der smarte Begleiter?
Das Gigaset BABY 500 Video tritt als vielversprechender Kandidat in den Babyphone-Markt ein. Es punktet mit einer HD-Videoübertragung (720p), die auf einem großzügigen 5-Zoll-LCD-IPS-Bildschirm der Elterneinheit dargestellt wird. Die Verbindung erfolgt über die sichere FHSS-Technologie, die eine störungsfreie Übertragung gewährleisten soll. Besonders hervorzuheben ist die angegebene lange Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden Videostreaming. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der farbige Nachtsichtmodus, der über die klassische Schwarz-Weiß-Nachtsicht hinausgeht. Die Kamera ist zudem schwenk- und neigbar und bietet einen 8-fachen Zoom. Ergänzt wird das Paket durch eine Zwei-Wege-Audioübertragung, eine Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung mit Warnfunktion, ein adaptives Nachtlicht, integrierte Schlaflieder und beruhigende Klänge sowie eine VOX-Funktion für stimmaktiviertes Einschalten. Eine Reichweite von bis zu 300 Metern im Freien rundet die Feature-Liste ab. Doch was kann das Gerät wirklich? Wir haben das Gigaset BABY 500 Video mehrere Tage in der Praxis getestet und wollen euch im Folgenden einen Überblick über unsere Eindrücke geben.

Design und Haptik: Ein erster Eindruck vom Gigaset BABY 500 Video
Schon beim Auspacken macht das Gigaset BABY 500 Video einen soliden Eindruck. Die Basisstation ist handlich und gut verarbeitet, das 5-Zoll-Display wirkt modern und klar. Die Tasten sind logisch angeordnet und haben einen angenehmen Druckpunkt. Auch die Kameraeinheit fühlt sich robust an und lässt sich dank ihres Standfußes stabil positionieren. Die Materialien wirken hochwertig verarbeitet, und das Design ist funktional, ohne auf ansprechende Ästhetik zu verzichten. Nichts knarzt oder wackelt, was für eine gute Verarbeitungsqualität spricht. Das Gerät ist nicht nur praktisch, sondern fügt sich auch dezent in die Kinderzimmerumgebung ein.
Installation und Anwendung: Ist das Gigaset BABY 500 Video wirklich stressfrei?
Die Inbetriebnahme des Gigaset BABY 500 Video ist erfreulich unkompliziert. Beide Einheiten waren bereits ab Werk miteinander gekoppelt. In unserem Praxistest genügte es daher, Kamera und Elterneinheit an den Strom anzuschließen – und schon war das System einsatzbereit. Die Menüführung über das Display der Elterneinheit ist intuitiv gestaltet. Dank klarer Symbole und einer logischen Struktur finden sich auch technisch weniger versierte Nutzer schnell zurecht. Das Navigieren durch die verschiedenen Funktionen wie Schlaflieder, Kameraeinstellungen oder Alarme ist selbsterklärend. Die Plug-and-Play-Fähigkeit des Geräts ist ein großer Pluspunkt im oft hektischen Alltag junger Eltern.

Bilder sprechen Bände: Die Videoqualität im Praxistest
Einer der Hauptanziehungspunkte des Gigaset BABY 500 Video ist die versprochene HD-Videoqualität. Im Praxistest liefert das Gerät tatsächlich ein klares und detailreiches Bild auf dem 5-Zoll-Display. Man erkennt problemlos, ob das Baby wach ist, ob es sich bewegt oder ob der Schnuller herausgefallen ist. Besonders beeindruckend ist der farbige Nachtsichtmodus. Wo viele Babyphones lediglich ein Schwarz-Weiß-Bild liefern, sorgt das Gigaset für eine erstaunlich farbige Darstellung auch bei wenig Licht. Das ist ein echter Vorteil, da man so mehr Details und eine sichere Einschätzung der Situation im Dunkeln erhält. Die Schwenk- und Neigefunktion der Kamera ist über die Elterneinheit präzise steuerbar, was es ermöglicht, den Blickwinkel anzupassen, ohne das Zimmer betreten zu müssen. Auch der 8-fache Zoom ist hilfreich, um bei Bedarf näher heranzuzoomen. Ehrlicherweise haben wir die Zoom-Funktion aber nur ein paar mal zum Ausprobieren verwendet. Im Alltag spielte diese bei uns keine Rolle.
Zwei-Wege-Kommunikation funktioniert in der Praxis super
Neben der Kernfunktion der Videoüberwachung bietet das Gigaset BABY 500 Video eine Fülle an cleveren Features. Die Zwei-Wege-Audioübertragung funktioniert hervorragend und ermöglicht es, das Baby aus der Ferne zu beruhigen oder eine kurze Nachricht zu sprechen. Sehr hilfreich, um dem Baby schon mal ein wenig Ruhe zu geben. Zumindest bei unserem Kind ist so die Gewissheit da, dass Mama oder Papa gleich da sind. Die VOX-Funktion (stimmenaktivierte Einschaltung) ist praxiserprobt und schaltet das Display der Elterneinheit nur ein, wenn Geräusche im Kinderzimmer registriert werden, was die Akkulaufzeit zusätzlich schont. Insgesamt funktioniert der Kommunikationsteil super.

Kritikpunkte aus dem Praxistest des Gigaset BABY 500
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch beim Gigaset BABY 500 Video ein paar Punkte, die verbesserungswürdig sind. Die Reichweite von 300 Metern im Freien ist zwar auf dem Papier gut, kann aber in einem Altbau mit dicken Wänden oder über mehrere Etagen hinweg schnell eingeschränkt sein. Hier kann es punktuell zu Signalabbrüchen kommen, auch wenn die Verbindung schnell wiederhergestellt wird. Wir haben ein paar Tests gemacht und in unserer Wohnung hat alles problemlos funktioniert. Sobald wir aber die Wohnung verlassen haben, ist der Empfang recht schnell abgebrochen.
Eine App-Anbindung für das Smartphone, wie sie bei manchen Konkurrenzprodukten vorhanden ist, fehlt dem Gigaset Baby 500 Video. Das schränkt die Flexibilität ein, wenn man mal außerhalb der Reichweite der Elterneinheit ist, aber trotzdem einen Blick werfen möchte.
Der letzte Kritikpunkt wird vermutlich nur ein persönliches Befinden sein, aber das Nachtlicht und auch die integrierten Schlaflieder sind in unserem Praxistest nur als kleine Gimmicks aufgefallen, die wir nicht genutzt haben.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des Gigaset BABY 500 Video?
Das Gigaset BABY 500 Video überzeugt im Praxistest in vielerlei Hinsicht. Es ist ein zuverlässiger und funktionsreicher Begleiter für den Elternalltag, der durch seine hervorragende Videoqualität – insbesondere den farbigen Nachtsichtmodus – und die intuitive Bedienung besticht. Die vielen Zusatzfunktionen wie die Temperaturüberwachung, das adaptive Nachtlicht und die Schlaflieder erhöhen den Komfort und die Sicherheit, auch wenn sicherlich nicht alle Funktionen in jeder Familie gebraucht werden.
Bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist das Gigaset BABY 500 Video als empfehlenswert einzustufen. Es liegt preislich mit seinen 229,99€ eher im oberen Segment der Babyphones, bietet dafür aber eine Ausstattung und Performance, die man sonst oft nur bei deutlich teureren Modellen findet. Wer ein sicheres, bedienungsfreundliches und feature-reiches Video-Babyphone sucht, das durch eine starke Bildqualität überzeugt und den Alltag wirklich erleichtert, macht mit dem Gigaset BABY 500 Video definitiv eine gute Wahl. Die wenigen Kritikpunkte fallen angesichts der Gesamtleistung kaum ins Gewicht.
Wer allerdings auch auf Video verzichten kann und „nur“ auf zuverlässiges Hören bzw. auch Zwei-Wege-Kommunikation setzen mag, der findet schnell auch günstigere Geräte. Von Gigaset gibt es da bspw. das Baby 100 Audio, das im Gigaset-Shop bereits für 69,99€ zu haben ist.