Outdoor-Handy, Seniorenmodell oder einfach clever gedacht? Das Gigaset GLX 8 will vieles zugleich sein. Als klassisches Tastenhandy mit modernen Extras wie Walkie-Talkie-Funktion, Taschenlampe und IP-Schutz ist es auf den ersten Blick ein Exot zwischen Einsteiger-Smartphones und Seniorenhandys. Doch wie schlägt sich das Gerät im Alltag – und für wen ist es wirklich gemacht? Wir haben das GLX 8 über zwei Wochen hinweg intensiv in der Praxis getestet: beim Wandern, im Alltag und im Kontakt mit älteren Verwandten. Das Ergebnis überrascht – nicht nur, weil Gigaset hier bewusst auf klassische Stärken setzt.
Design und Verarbeitung: Klassisch, griffig, durchdacht
Beim Auspacken des Gigaset GLX 8 wird schnell klar: Hier steht die Funktionalität im Fokus. Das Gehäuse ist aus robustem Kunststoff gefertigt, die Gummierungen an den Seiten sorgen für eine gute Griffigkeit. Trotz der eher kantigen Bauform liegt das Gerät angenehm in der Hand – auch mit Handschuhen. Praktisch: Es ist IP68-zertifiziert, also staubdicht und gegen dauerhaftes Untertauchen geschützt.
Mit knapp 150 Gramm ist das GLX 8 nicht ultraleicht, aber keineswegs schwer. Das Gewicht vermittelt Stabilität, ohne unhandlich zu sein. Das 2,4-Zoll-Display ist natürlich kein Vergleich zu modernen Touchscreens, aber für ein Feature-Phone scharf und hell genug – selbst im Sonnenlicht.
Ausstattung und Besonderheiten: Mehr als nur ein Tastenhandy
Was sofort auffällt: Die Ausstattung geht über das Übliche hinaus. Besonders hervorzuheben ist die Push-to-Talk-Funktion, mit der sich das GLX 8 wie ein klassisches Walkie-Talkie nutzen lässt – ideal für den Einsatz auf Baustellen, bei Events oder in weitläufigen Einrichtungen. Gigaset setzt dabei auf die PTT-over-Cellular-Technologie, was bedeutet: Man braucht keine klassische Funkfrequenz, sondern nutzt das Mobilfunknetz. Das klappt im Test erstaunlich gut, solange eine Datenverbindung vorhanden ist.
Ebenfalls praktisch: Die große SOS-Taste auf der Rückseite. Sie lässt sich mit einer Notrufnummer belegen, bei Bedarf auch mit einem Textnachricht-Alarm oder Standortübertragung – ideal für Senior:innen oder Menschen in risikoreichen Arbeitsumgebungen.
Der wechselbare Akku mit 2.000 mAh hält im Normalbetrieb mehrere Tage – ein echtes Plus gegenüber vielen Smartphones. Auch mit viel Telefonie und gelegentlicher Taschenlampen-Nutzung haben wir im Praxis-Test problemlos drei bis vier Tage Laufzeit hinbekommen.
Bedienung und Menüführung: Einfach und intuitiv im Praxis-Test
Wer früher ein Nokia besaß, fühlt sich sofort heimisch. Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, die Tasten haben einen guten Druckpunkt, und dank der separaten Annahme- und Auflegen-Tasten gibt es keine Missverständnisse. Das GLX 8 verzichtet bewusst auf Touch und komplexe Menüs – was gerade für ältere Nutzer oder Menschen mit motorischen Einschränkungen ein echter Vorteil ist.
Gigaset hat einige Funktionen sinnvoll angepasst: Die Schrift ist groß, die Symbole deutlich, und die Kontraste hoch. Auch das Hauptmenü lässt sich individuell anpassen, was im Test für zusätzliche Übersichtlichkeit sorgt.
Telefonie, Klang und Empfang: Klarer Sound, stabile Verbindung
Ein Handy soll in erster Linie gut telefonieren – und genau das kann das GLX 8. Die Gesprächsqualität ist hervorragend, sowohl im Mobilfunknetz als auch über die Walkie-Talkie-Funktion. Hintergrundgeräusche werden gut gefiltert, der Lautsprecher ist laut genug für Umgebungen mit höherem Geräuschpegel.
Auch die Empfangsstärke ist stabil. Selbst in ländlichen Gegenden hatte ich kaum Probleme mit dem Netz – hier zahlt sich aus, dass Gigaset auf bewährte Funkmodule setzt.
Für wen ist das GLX 8 gedacht?
Das Gigaset GLX 8 richtet sich nicht an Technik-Fans oder Heavy-User – sondern an drei ganz andere Gruppen:
-
Outdoor-Aktive: Wer beim Wandern, Campen oder Klettern ein zuverlässiges Notfallgerät dabei haben möchte, findet hier einen robusten Begleiter mit langer Akkulaufzeit.
-
Berufliche Nutzer: Auf Baustellen oder in Sicherheitsdiensten überzeugt die Walkie-Talkie-Funktion und die Unempfindlichkeit gegenüber Staub und Wasser.
-
Senior:innen: Große Tasten, einfache Bedienung, Notruffunktion – das GLX 8 ist eine moderne Alternative zu klassischen Seniorenhandys. Ohne kompliziertes Smartphone-Menü.
Ein Bonus: Es lässt sich auch gut als Zweitgerät nutzen – etwa für Festivals, Urlaube oder Sporteinsätze.
Kritikpunkte: Was hätte besser sein können?
Auch wenn das GLX 8 vieles richtig macht, gibt es kleinere Schwächen, die uns im Praxis-Test begegnet sind. Die Kamera etwa ist mit 2 Megapixel eher als Notlösung zu sehen – Schnappschüsse sind möglich, aber nicht mehr. Auch der interne Speicher (128 MB) ist minimalistisch, lässt sich aber per microSD erweitern.
Ein bisschen schade: Für Apps oder smarte Zusatzfunktionen ist kein Platz. Wer etwa WhatsApp oder Navigation sucht, wird enttäuscht. Allerdings ist das bewusst so gewollt – das GLX 8 ist kein Smart-, sondern ein Purpose Phone. Wer das akzeptiert, bekommt hier ein durchdachtes Gerät.
Persönliches Fazit zum Praxis-Test des Gigaset GLX 8
Manchmal ist weniger mehr. Das Gigaset GLX 8 zeigt, dass ein Handy nicht alles können muss – solange es das, was es kann, richtig gut macht. Es ist zuverlässig, robust, klar strukturiert und bietet durch seine Walkie-Talkie-Funktion einen echten Mehrwert in bestimmten Situationen.
Wir können uns eine Nutzung als Zweitgerät beim Wandern oder auf Reisen sehr gut vorstellen – einfach, weil man sich auf das Telefon verlassen kann. Keine ständigen App-Benachrichtigungen, kein leerer Akku nach einem halben Tag, kein Displaybruch bei einem Sturz. Für uns ist das GLX 8 ein Stück technischer Gelassenheit – in einer Zeit, in der viele Geräte eher Stress als Hilfe sind. Außerdem ist der Preis von 89,99€ im Gigaset Shop doch recht fair gestaltet.
Kurz gesagt: Wer ein einfaches, aber clever ausgestattetes Outdoor- oder Seniorenhandy sucht, sollte sich das GLX 8 näher ansehen. Es ist kein Gerät für alle – aber für die, die es brauchen, ist es goldrichtig.